| Detailinformationen |
| Quellcurriculum |
Diplomstudium Rechtswissenschaften 2017W |
| Ziele |
Die Studierenden sind in der Lage, die europäischen und internationalen Bezüge des Privatrechts zu erkennen. Sie können grenzüberschreitende privatrechtliche Sachverhalte lösen.
|
| Lehrinhalte |
EU-Richtlinien des Verbraucherrechts, EU-Verordnungen des internationalen Privatrechts, UN-Kaufrecht, Bearbeitung von Judikatur zum internationalen Privatrecht.
|
| Beurteilungskriterien |
Mündliche oder schriftliche Prüfung am Ende des Semesters/ Mitarbeit an der Lehrveranstaltung
|
| Lehrmethoden |
Vortrag mit Möglichkeit zur Diskussion / Seminar
|
| Abhaltungssprache |
Deutsch |
| Literatur |
In der jeweils aktuellen Fassung:
- Kerschner/ Wagner, Zivilrecht VII Internationales Privatrecht
- Spezialliteratur zu den jeweils bearbeiteten Seminarthemen
Nähere Information wird zu Beginn der LVA bekanntgegeben.
|
| Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
| Sonstige Informationen |
Die Lehrveranstaltung bildet im Ausmaß von 0,5 ECTS-Punkten einen Bestandteil des Fertigkeitentrainings im Sinne von § 3 des Curriculums.
|
| Äquivalenzen |
101INTRINRS16: SE Internationales Privatrecht (1,5 ECTS/ 1 SSt.)
|