Inhalt
[ 101INTRRIOV14 ] VL Recht der Internationalen Organisationen
|
|
|
| Es ist eine neuere Version 2025W dieser LV im Curriculum Diplomstudium Rechtswissenschaften 2025W vorhanden. |
|
 |
| Workload |
Ausbildungslevel |
Studienfachbereich |
VerantwortlicheR |
Semesterstunden |
Anbietende Uni |
| 1,5 ECTS |
D - Diplom |
Rechtswissenschaften |
|
1 SSt |
Johannes Kepler Universität Linz |
|
|
 |
| Detailinformationen |
| Quellcurriculum |
Diplomstudium Rechtswissenschaften 2016W |
| Ziele |
Die Studierenden kennen die Grundzüge des Rechts der Internationalen Organisationen am Beispiel der Organisation der Vereinten Nationen (UNO) und die wesentliche völkerrechtliche Judikatur dazu.
|
| Lehrinhalte |
Arten der IO, Rechtspersönlichkeit, Mitgliedschaft, Organe und Kompetenzordnung; Aufgaben der UNO, Theorie und Praxis der kollektiven Sicherheit im Rahmen der UNO, Friedenssicherungs- und Krisenbewältigungsoperationen, österreichische UN-Einsätze.
|
| Beurteilungskriterien |
Schriftliche Prüfung
|
| Lehrmethoden |
Grundlagenvermittlung im Frontalvortrag, Selbststudium und Diskussion völkerrechtlicher Judikatur (IGH-Gutachten), Rückkoppelung zu allgemein-völkerrechtlichen Grundlagen aus dem Grundstudium.
|
| Abhaltungssprache |
Deutsch |
| Literatur |
In der jeweils aktuellen Fassung:
- Stadlmeier, ORAC-Skriptum Völkerrecht II
- IGH-Gutachten (werden elektronisch zur Verfügung gestellt)
- IV. Abschnitt, 2. Kapitel, Schmalenbach/ Schreuer, Die Internationalen Organisationen, in Reinisch (Hg), Handbuch des Völkerrechts (als Nachschlagewerk)
|
| Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
| Äquivalenzen |
101INTRRIOV12: VL Recht der Internationalen Organisationen (3 ECTS)
|
|
|
 |
| Präsenzlehrveranstaltung |
| Teilungsziffer |
- |
| Zuteilungsverfahren |
Direktzuteilung |
|
|
|