| Detailinformationen |
| Quellcurriculum |
Diplomstudium Rechtswissenschaften 2016W |
| Ziele |
Die Vorlesung Bilanzsteuerrecht soll den Studierenden die Grundlagen der steuerlichen Gewinnermittlung vermitteln. Darauf aufbauend soll den Studierenden die unternehmens- und steuerrechlichen Beurteilungen ausgewählter Bilanzpositionen vermittelt werden.
|
| Lehrinhalte |
- Gewinnermittlung nach § 4 Abs 1 EStG und § 5 EStG
- Funktionsweise des Betriebsvermögensvergleichs
- Maßgeblichkeit der Unternehmens- für die Steuerbilanz
- Grundsätze ordungsgemäßer Buchführung und Bilanzierung
- Bilanzierung "dem Grunde nach" (Aktivierung und Passivierung)
- Bilanzierung "der Höhe nach " (Bewertung)
- Ausgewählte steuerliche Sonderregelungen
- Exkurs: Einnahmen-Ausgaben-Rechnung
- Unternehmens- und steuerrechtliche Grundlagen
|
| Beurteilungskriterien |
Klausurarbeit mit einer Dauer von 60 Minuten
|
| Lehrmethoden |
Die Lehrinhalte werden von den Lehrenden in Vortragsform vermittelt. Die theoretischen Grundlagen werden anhand von praktischen Fällen und Beispielen gefestigt.
|
| Abhaltungssprache |
Deutsch |
| Literatur |
Zur Vorlesung "Bilanzsteuerrecht" wird ein aktuelles Folienskriptum ausgegeben. Für Vorbereitung und Vertiefung können zB die jeweils aktuellen Ausgaben von JKU Tax, Steuerrecht, Doralt/Ruppe, Steuerrecht I, sowie Beiser,Steuern, herangezogen werden.
|
| Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
| Äquivalenzen |
RBSRVO: VO Bilanzsteuerrecht (2ECTS)
|