| Detailinformationen |
| Quellcurriculum |
Diplomstudium Rechtswissenschaften 2019W |
| Ziele |
Die Studierenden sind mit den Anforderungen eines Verwaltungsverfahrens in der Praxis vertraut. Sie sind in der Lage, (auch komplexe) Schriftsätze anzufertigen.
|
| Lehrinhalte |
Ausgewählte Gebiete des Verwaltungsverfahrensrechts unter besonderer Beachtung praktischer Anforderungen von Verwaltungsverfahren; behördeninterne Kommunikation im Zusammenhang mit Verwaltungsverfahren; elektronischer Akt; Schriftsätze (insbesondere Bescheid sowie ausgewählte Parteienschriftsätze [Antrag, Bescheidbeschwerde, Revision an den VwGH, Erkenntnisbeschwerde an den VfGH])
|
| Beurteilungskriterien |
Lehrveranstaltungsprüfung
|
| Lehrmethoden |
Lehrvortrag; Diskussion; Fallbesprechungen; Gruppenarbeiten; Hausarbeiten
|
| Abhaltungssprache |
Deutsch |
| Literatur |
in der VL bekannt gegebene Literatur
|
| Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
| Sonstige Informationen |
Die Lehrveranstaltung bildet im Ausmaß von 2 ECTS-Punkten einen Bestandteil des Fertigkeitentrainings im Sinne von § 3 des Curriculums.
Durchführung als Blocklehrveranstaltung
|