| 
        
          
          
         
          |  Inhalt
              
                
                  | [ 515MKDDDKM20 ]                                         Modul                                        Data & Knowlegde Management |  
                  |  |  |  
                  |  |  
                  |  | 
                    
                      | Workload | Form der Prüfung | Ausbildungslevel | Studienfachbereich | VerantwortlicheR | Anbietende Uni |  
                      | 6 ECTS | Kumulative Modulprüfung | B2 - Bachelor 2. Jahr | Betriebswirtschaftslehre | Bernd Neumayr | Johannes Kepler Universität Linz |  |  
                  |  |  
                  |  | 
                        
    					  
    					  
  						
                    
                      | Detailinformationen |  
                      | Anmeldevoraussetzungen | Technische und methodische Grundlagen der Digitalisierung und Einführung in die Softwareentwicklung mit Python |  
                      | Quellcurriculum | Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre 2020W |  
                      | Ziele | Die Studierenden kennen Datenmodelle zur Repräsentation und Verwaltung verschiedenster Arten von unternehmensrelevanten Daten (relationale, semi-strukturierte, Dokumente) und sind in der Lage Datenbankverwaltungssysteme zur Speicherung und Abfrage von Daten zu nutzen. Sie können unternehmensinterne und –externe Daten aus verschiedenen Quellen extrahieren und zusammenführen.  Die Studierenden kennen wesentliche Methoden und Konzepte der Wissensakquisition und Wissensrepräsentation, sowie des Wissensmanagement. Sie sind in der Lage Wissen in deklarativer Form zu repräsentieren und wissensbasierte Systeme zu nutzen. |  
                      | Lehrinhalte | Konzeptuelle Datenmodelle: UML/Entity-Relationship-Diagramme
Logische Datenmodelle: Relational, Semi-strukturiert (XML), Graph-orientiert (RDF)
Abfragesprachen: SQL, XQuery, Sparql
Datenbankverwaltungssysteme: Relational, Objektorientiert, Graph Stores, Document Stores
Datenmodellierung und Datenintegration
Implizites Wissen, Methoden und Konzepte der Wissensakquisition  und –repräsentation: Ontologien, Geschäftsregeln, Knowledge Graphs
Wissensbasierte Systeme, Wissensmanagement in Organisationen
 |  |  
                  |  |  
                  |  | 
                    
                      | Untergeordnete Studienfächer, Module und Lehrveranstaltungen |  |  |  |  |  |  |  |