Inhalt

[ 1VEBFI ] IK (*)Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte

Versionsauswahl
Es ist eine neuere Version 2021W dieser LV im Curriculum Master's programme Management in Polymer Technologies (MPT) 2023W vorhanden.
(*) Unfortunately this information is not available in english.
Workload Education level Study areas Responsible person Hours per week Coordinating university
3 ECTS B1 - Bachelor's programme 1. year Economics Rainer Bartel 2 hpw Johannes Kepler University Linz
Detailed information
Pre-requisites (*)keine
Original study plan Bachelor's programme Business and Economics 2011W
Objectives (*)Die Studierenden gewinnen einen ersten Einblick in wichtige Fragestellungen der Gesamtwirtschaft und in die Wirkungsweise wirtschaftspolitischer Instrumente.
Subject (*)1. Einführung und wichtige volkswirtschaftliche Variable
2. Produktion von Einkommen
3. Verwendung von Finanzvermögen
4. Interdependenz von Güter- und Finanzmarkt
5. Außenwirtschaft und Inlandseinkommen
6. Arbeitslosigkeit und die Bildung von Reallöhnen
7. Entstehung von Inflation
8. Entwicklung von Wachstum, Arbeitslosigkeit und Inflation
Criteria for evaluation (*)"Vorlesungsprüfung" als schriftliche Prüfung(en):
Zwei Klausuren (Multiple Choice-Fragen)
Zumindest an einer der beiden Klausuren muss teilgenommen werden. Die bessere der Noten auf die beiden Klausuren bzw. die eine absolvierte Klausur wird gewertet. 50 Prozent der Aufgaben müssen richtig sein, um eine positive Note zu bekommen. Intelligentes Fragenstellen und gute Diskussionsbeiträge werden durch Mitarbeitspunkte honoriert; sie können die Note verbessern, aber nicht das Durchkommen retten.
Methods (*)Die Studierenden bereiten ein Lehrbuchkapitel vor. Der Lektor präsentiert die wichtigsten Inhalte im Kurs und macht Verweise auf die Praxis. Die Studierenden sollen durch Fragenstellen jedwede Unklarheit ausräumen.
Language German
Study material (*)Blanchard, Olivier / Amighini, Alessia / Giavazzi, Francesco (2010), Macroeconomics – A European Perspective. Harlow (UK) etc.: Prentice Hall (Pearson Education), see http://www.pearsoned.co.uk/bookshop/detail.asp?item=100000000300737
Changing subject? No
On-site course
Maximum number of participants 40
Assignment procedure Assignment according to priority