[ 1VOEMK ] KS (*)Ökonomische Entscheidungen und Märkte
|
|
|
Es ist eine neuere Version 2021W dieser LV im Curriculum Master's programme Management in Polymer Technologies (MPT) 2023W vorhanden. |
|
(*) Unfortunately this information is not available in english. |
 |
Workload |
Education level |
Study areas |
Responsible person |
Hours per week |
Coordinating university |
4 ECTS |
B1 - Bachelor's programme 1. year |
Economics |
Gerald Pruckner |
2 hpw |
Johannes Kepler University Linz |
|
|
 |
Detailed information |
Pre-requisites |
(*)keine
|
Original study plan |
Bachelor's programme Business and Economics 2011W |
Objectives |
(*)In der Lehrveranstaltung werden die Grundlagen der Mikroökonomie vermittelt. Im Mittelpunkt steht das Verhalten von Konsumenten und Produzenten sowie deren Zusammentreffen auf Märkten.
Die Teilnehmer/innen an der Lehrveranstaltung sollen die grundlegenden Zusammenhänge der Mikroökonomie unter Anwendung grafischer und einfacher mathematischer Methoden verstehen lernen. Darüber hinaus soll der Kurs zu einer eigenständigen Interpretation mikroökonomischer Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge befähigen.
|
Subject |
(*)Angebot und Nachfrage (Preis-) Elastizitäten Präferenzen und Budgetbeschränkungen Optimaler Konsumplan Nachfragefunktion-Konsumentenrente Produktionsfunktion Kostenarten Gewinnmaximierung bei Wettbewerb Angebotsfunktion-Produzentenrente Branchengleichgewicht Wohlfahrtsanalysen auf Wettbewerbsmärkten Monopol Monopolistischer Wettbewerb und Oligopol Cournot-, Stackelberg- und Bertrand-Gleichgewichte
|
Criteria for evaluation |
(*)Klausur
|
Methods |
(*)Vortrag und Diskussion
|
Language |
German |
Study material |
(*)Folien
Robert S. Pindyck and Daniel L. Rubinfeld, Microeconomics, Pearson, Prentice Hall, 7th Edition.
|
Changing subject? |
No |
Further information |
(*)-
|
|
|
 |
On-site course |
Maximum number of participants |
200 |
Assignment procedure |
Assignment according to priority |
|