Inhalt
[ MEMWDUESTSV ] UE Statistische Signalverarbeitung
|
|
|
|
 |
| Workload |
Ausbildungslevel |
Studienfachbereich |
VerantwortlicheR |
Semesterstunden |
Anbietende Uni |
| 2,5 ECTS |
M2 - Master 2. Jahr |
Mechatronik |
Bernhard Zagar |
2 SSt |
Johannes Kepler Universität Linz |
|
|
 |
| Detailinformationen |
| Quellcurriculum |
Masterstudium Mechatronik 2015W |
| Ziele |
Digitale Verarbeitung von informationstragenden und daher zufälligen Signalfolgen verstehen. Mathematische Analyse von Signalen und Systemen verstehen, in denen der Zufall eine Rolle spielt.
|
| Lehrinhalte |
Diese LVA behandelt folgende Themen:
Statistische Signaleigenschaften Grundlagen der Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie Statistische Momente, charakteristische Funktion, Likelihood Zufallsprozesse, deren Beschreibung und Modellierung Parameterschätzung, Cramer-Rao-Grenze, optimaler Schätzer Signaldetektion, optimale Rekonstruktion Anwendung der statistischen Methoden auf Probleme der Elektrotechnik
|
| Beurteilungskriterien |
Abgabe von kurzen zu lösenden Aufgaben während des Semesters.
|
| Lehrmethoden |
Vortrag von Beispielen durch LVA-Leiter, Hausübungen
|
| Abhaltungssprache |
Deutsch |
| Literatur |
Skriptum: Statistische Signalverarbeitung William A. Gardner, Introduction to Random Processes, Mc Graw-Hill, Inc., ISBN: 0-07-022855-8. Steven M. Kay, Fundamentals of Statistical Signal Processing, vol. I, Prentice Hall, ISBN: 0-13-345711-7 Steven M. Kay, Fundamentals of Statistical Signal Processing Detection Theory, Prentice Hall, ISBN: 0-13-504135-X
|
| Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
| Sonstige Informationen |
keine
|
|
|
 |
| Präsenzlehrveranstaltung |
| Teilungsziffer |
35 |
| Zuteilungsverfahren |
Zuteilung nach Reihenfolge |
|
|
|