| Detailinformationen |
| Quellcurriculum |
Masterstudium Mechatronik 2020W |
| Ziele |
Das Praktikum bietet einen kleinen Einblick in das weite Gebiet der digitalen Signalverarbeitung. Hauptziel ist die Implementierung von Signalverarbeitungsalgorithmen an einem digitalen Signalprozessor, wobei auf moderner Hardware praktisch gearbeitet wird.
|
| Lehrinhalte |
Einführung in das Arbeiten mit einem Signalprozessorsystem basierend auf dem Mikrocontroller STM32F407VG. Signalverarbeitungsgrundlagen in MATLAB, Programmierung effizienter Algorithmen.
Implementierung der Korrelationsfunktion. Design und Implementierung eines FIR-Filters in Festkomma- und Gleitkommadarstellung. Design und Implementierung eines IIR-Filters in Festkomma- und Gleitkommadarstellung. Design und Implementierung eines Hilbert-Transformators und Verwendung in der Single-Sideband-Modulation. Implementierung des Görtzelalgorithmus und Anwendung im DTMF-Wählverfahren.
Anwendungen der gelernten Methoden
|
| Beurteilungskriterien |
Mitarbeit, Dokumentation aller Übungen
|
| Lehrmethoden |
Das Praktikum besteht aus sechs halbtägigen Übungen. Studierende in Zweiergruppen
müssen alle diese Übungen absolvieren, weiters ist jede Übung mittels Protokoll zu dokumentieren.
|
| Abhaltungssprache |
Deutsch |
| Literatur |
F. Dietachmayr, "Praktikum Digitale Signalverarbeitung", Kursunterlagen (deutsch, weitere Literatur referenziert)
|
| Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
| Sonstige Informationen |
keine
|
| Äquivalenzen |
ME3WOPRRMSV: PR Rechnergesteuerte Meßdatenerfassung und Meßsignalverarbeitung (6 ECTS)
|