Inhalt
[ 603MDETMETV17 ] VL Medizin und Ethik
|
|
|
Es ist eine neuere Version 2024W dieser LV im Curriculum Masterstudium Psychologie (Schwerpunkt Technologie und Wirtschaft) 2024W vorhanden. |
|
|
Workload |
Ausbildungslevel |
Studienfachbereich |
VerantwortlicheR |
Semesterstunden |
Anbietende Uni |
1,5 ECTS |
M1 - Master 1. Jahr |
Humanmedizin |
Michael Fuchs |
1,5 SSt |
Johannes Kepler Universität Linz |
|
|
|
Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Masterstudium Humanmedizin 2018W |
Ziele |
Die Studierenden sind in der Lage, ein eigenständiges und reflektiertes Urteil über ärztliche Handlungsentscheidungen in ihrer moralischen Dimension zu treffen.
- Sie sind sensibilisiert für die moralische Dimension der verschiedenen ärztlichen Handlungsbereiche und können diese erläutern (K3).
- Sie sind vertraut mit grundsätzlichen medizinethischen Positionen und Kontroversen und können diese wiedergeben (K2).
- Sie können wesentliche historische Entwicklungen in der Medizin- und Bioethik aufzählen (K2).
- Sie können wichtige Themenfelder der Ethik in der Medizin erläutern (K3).
- Sie sind geübt im Umgang mit ethischen Argumenten und Begriffen und können diese wiedergeben (K2).
- Sie sind in der Lage, diese Begriffe und Argumente auf konkrete Entscheidungssituationen zu beziehen (K3).
|
Lehrinhalte |
Medizin und Ethik
- Verhältnis Medizin und Ethik, Begriff der Medizinethik, Begriff der Bioethik/ biomedizinischen Ethik
- Verhältnis Moral und Ethik, philosophische Ansätze der Ethik (Tugendethik, Deontologie, Konsequentialismus, Vermittlungsformen)
- Verhältnis Arzt-Patient (Ärztin-Patientin), ethische Herausforderungen der ärztlichen Praxis, Dilemmata in der Hausarztpraxis und in der Klinik,
ethische Fallbesprechung, Überbringen von schlechten Nachrichten, Patientenaufklärung, Patientengespräch; Pädiatrie (Arzt-Patient-Eltern)
- Ansätze der Bioethik
- Ethische Fragestellungen am Lebensbeginn (Fortpflanzungsmedizin, Pränataldiagnostik, Wunschkinder, IVF, Schwangerschaftsabbruch, Neonatologie)
- Menschen mit Beeinträchtigungen, rechtliche Fragestellungen (Aufklärung, Einwilligung, Patientenrechte, Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, erzwungene Therapie), wunscherfüllende Medizin (Leistungssteigerung, Plastische Chirurgie, Transgender)
- Ethische Fragen in der Intensivmedizin und am Lebensende: (Geriatrie; würdevolles Altern, Missbrauch, Vernachlässigung), Umgang mit dementiellen Erkrankungen; intensivmedizinische Möglichkeiten und ethische Grenzen, lebenserhaltende Maßnahmen, Wachkoma, künstliche Ernährung, Suizid, Sterbebegleitung, Sterbehilfe; Hirntod und Organentnahme
- Versorgungswirksamkeit und Allokationsfragen, Rationalisierung, Priorisierung, Rationierung
- Medizinische Forschung (präklinische Forschung, Tierversuche, Forschung an menschlichem biologischen Material; Codices zur Forschung am Menschen, Helsinki Deklaration, historische Hintergründe, Heilversuche, Publikationsbias), Ethikkommissionen in der medizinischen Forschung (Antrag, Kriterien, Fallstricke), Umgang mit Forschungsergebnissen und Interessenskonflikten.
|
Beurteilungskriterien |
Schriftliche Prüfung
|
Lehrmethoden |
Die Lehrveranstaltung wird als Blended Learning-Lehrveranstaltung abgehalten – das heißt, dass Präsenzeinheiten und E-Learningphasen aufeinander aufbauen. In den Präsenzeinheiten werden neben einführenden Vorträgen gemeinsam Inhalte diskutiert. E-Learningphasen dienen zur selbständigen Vertiefung und Erarbeitung verschiedener Lehrinhalte.
|
Abhaltungssprache |
Deutsch |
Literatur |
- Wiesing, Urban (Hg.) (2004). Ethik in der Medizin. Ein Studienbuch. (2. erweiterte Auflage). Stuttgart, Reclam.
- Schöne-Seifert, Bettina (2007). Grundlagen der Medizinethik. Stuttgart, Kröner.
- Pöltner, Günther (2006). Grundkurs Medizin-Ethik.(2. Auflage). Wien, facultas.
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
Sonstige Informationen |
Einzelne Einheiten werden als Double Teaching abgehalten.
|
|
|
|
Präsenzlehrveranstaltung |
Teilungsziffer |
300 |
Zuteilungsverfahren |
Verbundene Anmeldung |
|
|
|