Inhalt

[ WEBE1V ] VL Web-Engineering

Versionsauswahl
(*) Unfortunately this information is not available in english.
Workload Education level Study areas Responsible person Hours per week Coordinating university
3 ECTS M1_2 - Master's programme 2. semester Business Informatics Dietmar Nedbal 2 hpw FH OÖ
Detailed information
Original study plan Master's programme Joint Master Digital Business Management 2011W
Objectives (*)Die Studierenden erwerben die Fähigkeit,

  • Web-Projekte unter Anwendung geeigneter Methoden und Techniken zu konzipieren,
  • Anforderungen an Compliance, Usability und Accessibility in der Konzeption und Umsetzung anzuwenden,
  • im Rahmen von Web-Projekten Anforderungen und Richtlinien für Agenturen klar und verständlich zu verfassen, und
  • Strukturen und Inhalte im Rahmen von Web-Content-Management zu konzipieren und entsprechend aufzubereiten.
Subject (*)Folgende Lehrinhalte sind in dieser Lehrveranstaltung enthalten:

  • Aufgaben und Abgrenzung des Web-Engineering
  • Konzepte, Methoden, Technologien und Techniken im Web-Engineering
  • Web-Projektmanagement
  • Analyse der Anforderungen an ein Web-Projekt (Requirements Engineering)
  • Design-Methoden und Technologien für ein Web-Projekt
  • Agenturbriefing im Rahmen eines Web-Projektes
  • Web-Projekt-Controlling und Implementierungsbegleitung
  • Betrieb und Wartung von Web-Anwendungen
  • Compliance-Anforderungen im Web
  • Spezifika und Anforderungen von Electronic Commerce Angeboten
  • Web-Usability Engineering (Usability/Accessibility Inspektion und benutzerorientierte Web-Schnittstellengestaltung)
  • Web-Content-Engineering (Management von strukturiertem und unstrukturiertem Web-Inhalt)
  • Web-Texten (Erstellung von Inhalten für das Web)
Criteria for evaluation (*)LV-abschließende Prüfung | Schriftliche Gesamtprüfung
Methods (*)
  • Theoriegeleiteter Praxisunterricht: Theorie-Inputs und Anwendungsphasen der Studierenden
Language German
Study material (*)
  • Kappel, G./Pröll, B./Reich, S.: Web Engineering: The Discipline of Systematic Development of Web Applications. John Wiley & Sons 2006.
  • Wöhr, H.: Web-Technologien: Konzepte - Programmiermodelle - Architekturen. dpunkt.verlag 2004.
  • Stoyan, R.: Management von Webprojekten: Führung, Projektplan, Vertrag. Springer, Berlin 2007.
  • Nielsen, J./Loranger, H.: Web Usability. Addison-Wesley 2008.
  • Rath, M/Sponholz, R.: IT-Compliance: Erfolgreiches Management regulatorischer Anforderungen. Schmidt (Erich), Berlin 2009.
Changing subject? No
On-site course
Maximum number of participants 30
Assignment procedure Direct assignment