Inhalt

[ 947SEM2CONK11 ] KS E-Business Planning und Controlling

Versionsauswahl
Es ist eine neuere Version 2020W dieser LV im Curriculum Masterstudium Joint Master Programm Digital Business Management 2022W vorhanden.
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS M1_2 - Master 2. Semester Betriebswirtschaftslehre Florian Brody 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen keine (die Zulassung zum Studium vorausgesetzt)
Quellcurriculum Masterstudium Joint Master Digital Business Management 2011W
Ziele Die Studierenden erwerben folgende Fähigkeiten:

  • Wissen über die wichtigsten betriebswirtschaftlichen Methoden und Vorgehensmodelle
  • Zuordnung der Aufgaben zur stategischen bzw. operativen Ebene
  • Adäquate Methodenwahl bei der Gründung von E-Business Unternehmen/Projekten
  • Umsetzung in Business-Plänen in den Teilbereichen Strategie, Marketing, Führung und Technik
Lehrinhalte Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit folgenden Inhalten:

  • E-Business Geschäftsmodelle
  • Strategischer Planungsprozess in E-Business
  • Vorgehensmodelle/-methoden des strategischen Bereichs
  • Vorgehensmodelle/-methoden des operativen Bereichs
  • Betriebswirtschaftliche Methoden zur Unterstützung der Gründung von E-Business Unternehmen
  • Betriebswirtschaftliche Methoden zur Unterstützung von E-Business Projekten
  • E-Business Risk-Controlling
  • Erstellung von Business-Plänen
Beurteilungskriterien LV-immanente Prüfung | Kurztests, Projekt, Berücksichtigung der Mitarbeit
Lehrmethoden Theoriegeleiteter Praxisunterricht: Theorie-Inputs und Anwendungsphasen der Studierenden
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur
  • Turban, E.; King, D.; Lee, J.; Liang, T.-P.; Turban, D.C. (2010): Electronic Commerce 2010 - A Managerial Perspective, 6th Ed., Pearson, Prentice Hall, Upper Saddle River 2010
  • Maaß, C. (2008): E-Business Management. Lucius & Lucius, Stuttgart
  • Osterwalder, A. et. al. (2011): Business Model Generation – Ein Handbuch für Visionäre, Spielveränderer und Herausforderer. dt. 1. Aufl. Campus.
  • Osterwalder, A. et. al. (2010): Business Model Generation: A Handbook for Visionaries, Game Changers, and Challengers. 1st Ed. Wiley
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 30
Zuteilungsverfahren Direktzuteilung