[ TPMWTVOSLTT ] VL Superconductivity and low temperature physics
|
|
|
Es ist eine neuere Version 2023W dieser LV im Curriculum Master's programme Physics 2024W vorhanden. |
|
(*) Unfortunately this information is not available in english. |
 |
Workload |
Education level |
Study areas |
Responsible person |
Hours per week |
Coordinating university |
3 ECTS |
M2 - Master's programme 2. year |
Physics |
Johannes David Pedarnig |
2 hpw |
Johannes Kepler University Linz |
|
|
 |
Detailed information |
Original study plan |
Master's programme Technical Physics 2009W |
Objectives |
(*)Das Ziel der Vorlesung zu Laserphysik ist es, den Studentinnen und Studenten die physikalischen Methoden zur Erzeugung tiefer Temperaturen und die physikalischen Grundlagen der Supraleitung sowie einige Beispiele aktueller Anwendungen erfolgreich zu vermitteln.
|
Subject |
(*)Die Lehrinhalte der Vorlesung beinhalten u.a. folgende Themen:
- Motivation und Relevanz
- Cryogenics: Methoden für die Kühlung zu tiefen Temperaturen
- Einführung in Supraleitung und Phenomänologie
- Makroskopische Modelle (London, Ginzburg-Landau)
- Mikroskopische Theorie der Supraleitung in niedrig-Tc Materialien
- Magnetische Eigenschaften und Tunneleffekte in Supraleitern
- Struktur und Eigenschaften von hoch-Tc Supraleitern
- Herstellung von hoch-Tc Supraleitern (Keramiken, dünne Filme)
- Anwendungen
- Neue Trends: Supraleitende Nano-Materialien, Electronik, …
|
Criteria for evaluation |
(*)Mündliche Prüfung
|
Methods |
(*)Vorlesung
|
Language |
German or English |
Study material |
(*)Christian Enss, Siegfried Hunklinger: Tieftemperaturphysik.
Springer-Verlag, Berlin Heidelberg 2000, ISBN 3540676740 H. Rogalla, P.H. Kes (Eds.): “100 Years of Superconductivity”, CRC Press, 2012 W. Buckel: “Supraleitung”, Wiley-VCH 2004
|
Changing subject? |
No |
|
|
 |
On-site course |
Maximum number of participants |
- |
Assignment procedure |
Direct assignment |
|