  | 
                  
                      
                      
                      
                      
                      
                      
                      
                        
    					  
    					  
  						
                    
                      | Detailinformationen | 
                     
                                        
                      | Anmeldevoraussetzungen | 
                      Wirtschaftssprache I Italienisch (B1/B2)
 | 
                        
                                
                    
                      | Quellcurriculum | 
                      Bachelorstudium Kulturwissenschaften 2017W | 
                     
                      
                    
                      | Ziele | 
                      Sensibilisierung für die Bedeutung einer Auseinandersetzung mit der eigenen Kultur für das Verständnis des italienischen Kulturraumes. Diskussion von unterschiedlichen Kulturkonzepten und -dimensionen. Erkennen von Zusammenhängen zwischen Sprache und kultureller Identität. Vermittlung eines aktuellen Bildes des Kulturraums Italien.
 | 
                     
                      
                    
                      | Lehrinhalte | 
                      Die Besonderheiten des italienischen Kulturraumes innerhalb der Europäischen Union unter Berücksichtigung folgender Themenbereiche:
- die Relevanz kultur- und identitätsprägender Strömungen, Persönlichkeiten und Meilensteine aus Geschichte, Literatur, Kunst, Kultur und Medien; z.B. die Einigung Italiens 1861
- Regionen und ihre Besonderheiten
 - Nord – Süd Problematik
 - Bedeutung der Familie, „Mammoni“, rückläufige Geburtenrate, Überalterung
 - Immigration: Einwanderungspolitik im Wandel, Umgang mit Xenophobie
 
  - kulturbedingte Kommunikationsbarrieren und deren erfolgreiche Bewältigung unter besonderer Berücksichtigung von Genderaspekten; 
 - Zusammenhänge zwischen politischen Strukturen und der aktuellen Medienlandschaft in Italien;
- Das Phänomen Berlusconi
 - Machtstrukturen und deren Verflechtung innerhalb von Politik, Wirtschaft, Kirche und  organisiertem Verbrechen (Vatikan, Mafia, Camorra etc.)
 
  - Differenzierung zwischen unterschiedlichen Kommunikationsstilen und kontextabhängiger Sprache zum Erreichen eines situationsgerechten Kommunikationsverhaltens.
 - Exemplarische Darstellung der Auswirkungen kulturspezifischer Merkmale auf die Wahrnehmung von Verhalten, Werten, politischen bzw. wirtschaftlichen Systemen und Zusammenhängen im Vergleich zwischen der eigenen Kultur und der Kultur /den Kulturen Italiens.
 
  | 
                     
                                                            
                    
                      | Beurteilungskriterien | 
                      Mitarbeit; mündliche und schriftliche Arbeiten, kontinuierliche Leistungsbeurteilung während des Semesters.
 | 
                     
                       
                    
                                 
                    
                      | Lehrmethoden | 
                      Vortrag, Gruppenarbeiten, Präsentationen, Kurzreferate, Projekte
 | 
                     
                                     
                    
                      | Abhaltungssprache | 
                      Italienisch | 
                     
                      
                    
                      | Lehrinhalte wechselnd? | 
                      Nein | 
                     
                      
                    
                     
                    
                    
                     |