|  | 
                        
    					  
    					  
  						
                    
                      | Detailinformationen |  
                      | Quellcurriculum | Masterstudium Mechatronik 2015W |  
                      | Ziele | Die Studierenden lernen Modelle, Rechenmethoden und Phänomene aus dem Gebiet der Rotordynamik kennen. |  
                      | Lehrinhalte | - Einführung in die Maschinen-, Struktur- und Rotordynamik
- Aufbau von Bewegungsgleichungen, Diskretisierung einfacher rotierender Strukturen - Schwingungsisolation
 - Statische Kondensation, dynamische Reduktion, modale und bimodale Analyse, Scheinresonanz
 - Lavalläufer, äußere und innere Dämpfung, Kreiseleinfluss, Drehzahlschwankungen, Schaufel-schwingungen
 - Gleitlager, Magnetlager, Rotor mit Riss
 |  
                      | Beurteilungskriterien | mündliche und schriftliche Prüfung |  
                      | Lehrmethoden | ppt |  
                      | Abhaltungssprache | Deutsch |  
                      | Literatur | Skriptum |  
                      | Lehrinhalte wechselnd? | Nein |  
                      | Sonstige Informationen | keine |  
                      | Äquivalenzen | ME3WNVOTSL2: VO Technische Schwingungslehre II (Rotordynamik) (3 ECTS) |  |