|  | 
                        
    					  
    					  
  						
                    
                      | Detailinformationen |  
                      | Quellcurriculum | Masterstudium Mechatronik 2015W |  
                      | Ziele | Erlernen und geometrisch anschauliches Verstehen kinematischer und statischer Grundbegriffe der nichtlinearen Kontinuumsmechanik in einer nicht-kartesischen Darstellung, wie diese in modernen Computerprogrammen der Methode der Finiten Elemente, z.B. in ABAQUS, realisiert ist |  
                      | Lehrinhalte | • Vektor und Tensorrechnung (Darstellung mittels ko-und kontravarianter Basisvektoren; skalare und dyadische Produkte; Eigenwertaufgaben)
• Deformation (Orts- und Verschiebungsvektoren, Deformationsgradient, polare Zerlegung, Dehnung, Verzerrungstensoren, Deformationsgeschwindigkeitstensor) • Beanspruchung (Cauchyscher Spannungstensor, Piola-Kirchhoff-Spannungstensoren, Oktaederschubspannungen)
 |  
                      | Beurteilungskriterien | Schriftliche Prüfung |  
                      | Lehrmethoden | Studienblätter, Vortrag an der Tafel, Power-point Folien |  
                      | Abhaltungssprache | Deutsch |  
                      | Literatur | J. Bonet & R. D. Wood: Nonlinear Continuum Mechanics for Finite Element Analysis; ABAQUS Theory Manual |  
                      | Lehrinhalte wechselnd? | Nein |  
                      | Sonstige Informationen | keine |  |