| Detailinformationen |
| Anmeldevoraussetzungen |
siehe Studienfach Angewandte Ökonomie
|
| Quellcurriculum |
Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften 2010W |
| Ziele |
Die Studierenden sind mit dem österreichischen Steuer- und Transfersystem vertraut. Sie sind in der Lage abzuschätzen, wie sich Steuer- und Sozialreformen auf die Haushalte auswirken werden. Sie können Reformmaßnahmen mit mikroökonomischen Argumenten begründen.
|
| Lehrinhalte |
Grundlagen des österreichischen Steuer- und Sozialsystems; Mikrosimulation als Tool zur empirischen Evaluation von Steuer- und Sozialpolitik; Ausarbeitung von Steuer- und Sozialreformen und deren Evaluierung
|
| Beurteilungskriterien |
Klausur (40%), schriftliche Ausarbeitung von Steuer- und Sozialreformen in Gruppen, Präsentation und Diskussion (60%)
|
| Abhaltungssprache |
Deutsch |
| Literatur |
Basisliteratur:
- im KUSSS zur Verfügung gestellter Foliensatz: Wakolbinger, F.: Ökonomie des öffentlichen Sektors. Linz, in der aktuellen Auflage.
Ergänzungsliteratur (für Gruppenarbeiten) wird in jedem Semester bekannt gegeben.
|
| Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |