[ 481WMMSPMSP13 ] PR Praktikum Mikrosensorik
|
|
|
Es ist eine neuere Version 2023W dieser LV im Curriculum Masterstudium Medical Engineering 2024W vorhanden. |
|
 |
Workload |
Ausbildungslevel |
Studienfachbereich |
VerantwortlicheR |
Semesterstunden |
Anbietende Uni |
3 ECTS |
M2 - Master 2. Jahr |
Mechatronik |
Bernhard Jakoby |
2 SSt |
Johannes Kepler Universität Linz |
|
|
 |
Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Masterstudium Mechatronik 2015W |
Ziele |
Dieses Praktikum bietet die Möglichkeit mit ausgewählten Sensoren und Sensorprinzipien zu experimentieren, Versuchsaufbauten zu entwickeln und umzusetzen. Der Schwerpunkt liegt auf der Möglichkeit eigenständig Ideen umzusetzen. Die Inhalte ergänzen die VO und UE Mikrosensorik, das Praktikum kann jedoch unabhängig von diesen LVAs absolviert werden.
|
Lehrinhalte |
Mikrofluidische Sensoren, Optische Sensoren, Strömungsmessung, Beschleunigungsmessung, Resonante Sensoren
|
Beurteilungskriterien |
Vorbereitung, Engagement während der Übung, Funktionsfähigkeit und Originalität der Lösung(en), Protokoll (am stärksten gewichtet)
|
Lehrmethoden |
Nach einer Einführung in die Theorie der einzelnen Sensorprinzipien anhand des ausführlichen Übungsskriptums werden in Kleingruppen Laborexperimente aufgebaut und Messungen durchgeführt.
|
Abhaltungssprache |
Deutsch |
Literatur |
Übungsskriptum
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
Sonstige Informationen |
keine
|
|
|
 |
Präsenzlehrveranstaltung |
Teilungsziffer |
20 |
Zuteilungsverfahren |
Zuteilung nach Reihenfolge |
|