| Detailinformationen | 
                    
                                
                    
                      | Quellcurriculum | 
                      Masterstudium Elektronik und Informationstechnik 2019W | 
                    
                      
                    
                      | Ziele | 
                      - Vermittlung der grundlegenden Konzepte der Festkörperphysik mit Schwergewicht auf Halbleiterphysik
 
  | 
                    
                      
                    
                      | Lehrinhalte | 
                      - Kristallbindungen
 - translationsinvariante Kristallgitter-Typen
 - Röntgenbeugung und Elektronenbeugung
 - Reziprokes Gitter
 - Bandstruktur im k-Raum
 - effektive Masse
 - wasserstoffähnliche Störstellen 
 - Zustandsdichte und Ladungsträgerstatistik
 - Intrinsische Halbleiter
 - Extrinsische Halbleiter
 - Drift und Diffusion
 - Generation und Rekombination
 - Trägerinjektion
 - Kontinuitätsgleichung
 
  | 
                    
                                                            
                    
                      | Beurteilungskriterien | 
                      mündliche Prüfung
 | 
                    
                       
                    
                                 
                    
                      | Lehrmethoden | 
                      - Tafelanschrieb
 - ergänzende Powerpoint-Folien
 - Anschauungsmaterial
 - Vorlesungsskript
 
  | 
                    
                                     
                    
                      | Abhaltungssprache | 
                      Deutsch | 
                    
                      
                    
                      | Literatur | 
                      - Charles Kittel, Einführung in die Festkörperphysik, Oldenburg Verlag 2005
 - H. Ibach, H. Lüth, Festkörperphysik, Springer 2009 (eBook in der JKU Bibliothek)
 - S. M. Sze, Semiconductor Devices: Physics and Technology, John Wiley and Sons 2001
 - R. Sauer, Halbleiterphysik: Lehrbuch für Physiker und Ingenieure, Oldenbourg München, 2009
 
  | 
                    
                      
                    
                      | Lehrinhalte wechselnd? | 
                      Nein | 
                    
                                        
                      | Äquivalenzen | 
                      ist gemeinsam mit 489MAPHBEOV19: VL Bauelemente für Elektronik und Optoelektronik (4,5 ECTS) äquivalent zu 489MAPHHLPV17: VL Halbleiter- und Festkörperphysik (4,5 ECTS) + TPMWTVOOEDE: VO Optoelectronic devices (3 ECTS)
 |