 |
| Detailinformationen |
| Quellcurriculum |
Bachelorstudium Informatik 2018S |
| Ziele |
Einführung in das Gebiet der Digitalen Signalverarbeitung, Vermittlung eines Verständnisses für grundlegende Modelle, Techniken und Algorithmen der digitalen Signalverarbeitung und Signalanalyse.
|
| Lehrinhalte |
Phasoren, physikalische Grundlagen, Digitalisierung (Abtasten und Quantisieren), Feedforward Filter, Feedback Filter, Fourier-Reihen, Diskrete Fourier-Transformation (DFT), z-Transformation, Anwendung der DFT, Spektrogramme, Filter-Design.
|
| Beurteilungskriterien |
Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters.
|
| Abhaltungssprache |
Deutsch |
| Literatur |
PDF-Versionen der in der Vorlesung verwendeten Slides werden regelmäßig via KUSSS zur Verfügung gestellt.
Empfohlene Literatur:
Ken Steiglitz (1995). A Digital Signal Processing Primer. Addison-Wesley Publishing Company.
Daniel von Grünigen, Digitale Signalverarbeitung, 3. Auflage, Fachbuchverlag
Leipzig im Carl Hanser Verlag, 2004.
|
| Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
| Äquivalenzen |
INBIPVOCAR2: VO Computer Architecture 2 (3 ECTS) bzw. INBIPVOARC2: VO Rechnerarchitektur 2 (3 ECTS) bzw. INBVCVOPARR: VO Parallele Rechner (3 ECTS)
bzw. INMAWKVDSVA: KV Digitale Sprachverarbeitung (3 ECTS)
|
|