| 
        
          
          
         
          |  Inhalt
              
                
                  | [ 575WBECOMP10 ]                                         Modul                                        Online-Marktplätze |  
                  |  |  |  
                  |  |  
                  |  | 
                    
                      | Workload | Form der Prüfung | Ausbildungslevel | Studienfachbereich | VerantwortlicheR | Anbietende Uni |  
                      | 6 ECTS | Eine Lehrveranstaltungsprüfung | M1 - Master 1. Jahr | Volkswirtschaftslehre | Franz Hackl | Johannes Kepler Universität Linz |  |  
                  |  |  
                  |  | 
                        
    					  
    					  
  						
                    
                      | Detailinformationen |  
                      | Quellcurriculum | Masterstudium Webwissenschaften 2013W |  
                      | Ziele | Studierende verstehen die Funktionsweise von Online-Marktplätzen und sind in der Lage, einfache ökonomische Prinzipien im Design dieser Online-Marktplätze zu berücksichtigen. Zu Online-Marktplätzen zählen der klassische e-commerce Bereich (B2C und B2B), Auktionsplattformen aber auch automatisierte e-commerce Börsen ("many to many electronic exchanges") mit den damit verbundenen web-basierten Automatisations- und Delegationstechnologien ("smart bidding agents", "price search engines", "sniping tools", "digital cash"). Studierende kennen die für strategische Firmen-Entscheidungen auf Online-Marktplätzen relevanten ökonomischen Besonderheiten von Informations- und Kommunikationstechnologiemärkten. |  
                      | Lehrinhalte | Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit den Besonderheiten von (webbasierten) IT-Märkten. Das sind insbesonders unterschiedliche Umsetzungsstrategien von Preisdiskriminierungsmaßnahmen, Netzwerkexternalitäten, Lock-In, Standards und Standardisierungskriege, ökonomische Aspekte im Umgang mit Patenten und Copyright. Darüber hinaus behandelt die Lehrveranstaltung insbesonders die Funktionsweise und die Wohlfahrtsimplikationen von e-commerce, Auktionsplattformen und automatisierten e-commerce Börsen im B2C und B2B Bereich. In diesem Zusammenhang werden neben den Bestimmungsfaktoren für optimales Firmenverhalten auf Online-Marktplätzen auch die Funktionsweise und die Wirkung von Automatisations- und Delegationstechnologien wie Smart Bidding Agents, Preissuchmaschinen und Sniping Tools besprochen.
 |  |  
                  |  |  
                  |  | 
                    
                      | Untergeordnete Studienfächer, Module und Lehrveranstaltungen |  |  |  |  |  |