Inhalt

[ GS-OEKI ] SE Gender Studies Ökonomie I

Versionsauswahl
Es ist eine neuere Version 2015W dieser LV im Curriculum Masterstudium Soziologie 2024W vorhanden.
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B1 - Bachelor 1. Jahr Sozialwissenschaften Gabriella Hauch 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen keine
Quellcurriculum Studium Gruppe "Gender Studies" 0
Ziele Ökonomie und Betriebswirtschaftslehre verstehen sich als neutrale Wissenschaften, dennoch belegen Studien, dass Ungleichheit in Betrieben stark in den inner- und außerbetrieblichen Prozessen und Strukturen geprägt ist. Der Kurs beschäftigt sich mit der Analyse dieser Prozess- und Strukturmerkmale und zeigt geschlechtergerechte Alternativen in der BWL auf. Die Inhalte werden analog zu den betriebswirtschaftlichen Primär- und Sekundärbereichen Organisation, Leadership, Personal, Marketing, Finanzierung, Controlling sowie in Spezialthemen zu Unternehmensgründung, Verhandlungsführung und Internationalisierung diskutiert.

Lehrinhalte Die Lehrveranstaltung bietet einen fundierten Überblick über den Stand der Forschung und Debatte sowie über die zentralen Frage- und Problemstellungen der Gender Studies in der Betriebswirtschaftslehre und der Managementforschung. Schwerpunkte bilden hierbei Organisationsforschung, Personalmanagement, Marketing, Management und Führungstheorien, Finanzierung/Accounting/Controlling, Entrepreneurship, Verhandlungsführung sowie Internationalisierung. In all diesen Bereichen wird gender als Strukturkategorie sichtbar, im Diskurs zwischen Betriebswirtschaftslehre und Gender Studies zeigen sich jedoch auch Ansätze zum Engendering betriebswirtschaftlicher Modelle und best practice Beispiele der Umsetzung von diskriminierungsfreier und geschlechtergerechter Anwendungen. Den Studierenden soll einerseits ermöglicht werden, gängige Managementmodelle im Innen- sowie Außenverhältnis kritisch zu beleuchten und andererseits gendergerechte Alternativen umzusetzen.

Beurteilungskriterien Voraussetzungen für einen positiven Abschluss bilden regelmäßige Anwesenheit, aktive Mitgestaltung im Seminar, Textreflexionen sowie eine Seminararbeit. Die Lehrveranstaltung ist als Literaturseminar konzipiert, die Studierenden bearbeiten aktiv die im KUSSS bereitgestellten Texte in Reflexionen, diese werden im Kurs diskutiert und weitergeführt. Abschluss bildet eine Seminararbeit, in der ein präsentiertes Thema selbstständig weiterbearbeitet wird.
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur Siehe KUSSS.

Lehrinhalte wechselnd? Nein
Sonstige Informationen Diplomstudium Wirtschaftsinformatik (SKZ 175): Wahlfach Gender in Business & Technology
Diplomstudium Wirtschaftspädagogik (SKZ 170): Wahlfach Sozialwissenschaftliche Gender Studies
Diplom WiWi neu (SKZ 180): Sozialwissenschaftliche/Sozialwirtschaftliche Vertiefung im Pflicht- und Wahlergänzungsfach
Bachelor WiWi (SKZ 033/572): Sozialwissenschaftliche/Sozialwirtschaftliche Vertiefung im Ergänzungsfach
Bachelor Kulturwissenschaften (SKZ 033/307): Wahlfach Interdisziplinäre Kulturwissenschaften – Arbeiten und Wirtschaften (Vertiefung)
Masterstudium Sozialwirtschaft (SKZ 066/982): Wahlfach Schwerpunkt Gender Studies
Bachelorstudium Soziologie (SKZ 033/(505): Wahlfach Gender Studies Ökonomie
Masterstudium Soziologie (SKZ 066/905): Wahlfach Gender Studies Ökonomie
Bachelorstudium Statistik (SKZ 033/551): Fach Gender Studies
Masterstudium Statistik (SKZ 066/951): Fach Gender Studies
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 25
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl