Inhalt
[ 101INTRWORV12 ] VL Wirtschaftsvölkerrecht
|
|
|
| Es ist eine neuere Version 2025W dieser LV im Curriculum Masterstudium Steuerrecht und Steuermanagement 2025W vorhanden. |
|
 |
| Workload |
Ausbildungslevel |
Studienfachbereich |
VerantwortlicheR |
Semesterstunden |
Anbietende Uni |
| 1,5 ECTS |
D - Diplom |
Rechtswissenschaften |
|
1 SSt |
Johannes Kepler Universität Linz |
|
|
 |
| Detailinformationen |
| Quellcurriculum |
Diplomstudium Rechtswissenschaften 2016W |
| Ziele |
Die Studierenden kennen die völkerrechtlichen Rahmenbedingungen für Staaten als Regulatoren des Wirtschaftslebens und können sie in den ihnen bereits bekannten europa- und völkerrechtlichen Kontext einordnen.
|
| Lehrinhalte |
Formen und Beispiele wirtschaftlicher Integration; WTO-System (mit GATT, GATS, TRIPS, TRIMS, TBT); regionale Ansätze (CETA, TTIP), Investitionsrecht, Rohstoffrecht.
|
| Beurteilungskriterien |
Schriftliche Prüfung
|
| Lehrmethoden |
Grundlagenvermittlung im Frontalvortrag, Diskussion von Case Studies, Training von teildisziplinübergreifender Problembearbeitung und Argumentation (Europarecht, Wirtschaftsvölkerrecht, Allgemeines Völkerrecht), Rückkoppelung zu allgemein-völkerrechtlichen Grundlagen aus dem Grundstudium.
|
| Abhaltungssprache |
Deutsch |
| Literatur |
In der jeweils aktuellen Fassung:
- Stadlmeier, ORAC-Skriptum Völkerrecht II
- IX. Abschnitt, Reinisch/ Fischer/ Schreuer, Internationales Wirtschaftsrecht, in Reinisch (Hg), Österreichisches Handbuch des Völkerrechts (als Nachschlagewerk)
|
| Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
| Sonstige Informationen |
Die Lehrveranstaltung bildet im Ausmaß von 0,5 ECTS-Punkten einen Bestandteil des Fertigkeitentrainings im Sinne von § 3 des Curriculums.
|
| Äquivalenzen |
RIWVVO: VO Wirtschaftsvölkerrecht (2ECTS)
|
|
|
 |
| Präsenzlehrveranstaltung |
| Teilungsziffer |
- |
| Zuteilungsverfahren |
Direktzuteilung |
|
|
|