| Detailinformationen |
| Quellcurriculum |
Diplomstudium Rechtswissenschaften 2016W |
| Ziele |
Die Studierenden verfügen über Kentnisse der Grundstrukturen und ausgewählter Detailprobleme des österreichischen Verkehrs- und Energierechts.
|
| Lehrinhalte |
Europarechtliche Grundlagen des Verlehrs- und Energierechts. Grundzüge des österreichischen Vehrkehrs- und Energierecht, im Besonderen Straßenverkehr, Eisenbahnverkehr und Luftfahrt, Elektrizitäts- und Gaswirtschaftsrecht, Ökostromrecht, unter vorzüglicher Berücksichtung und Vertiefung umweltrelevanter Gesichtspunkte
|
| Beurteilungskriterien |
Schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung (offene Fragen und/oder Beurteilung kleiner Fallbeipsiele und/oder Multiple-Choice-Fragen)in der Dauer von 45 Minuten am ende des Semesters; Ersatzklausur am Beginn des Folgesemesteres für alle Kandidaten, die an der Hauptklausur nicht teilnehmen o0der nicht reüssieren konnten. Keine Unterlagen erlaubt.
|
| Lehrmethoden |
Lehrvortrag; Diskussion;Fallbesprechungen;Selbststudium
|
| Abhaltungssprache |
Deutsch |
| Literatur |
In der jeweils aktuellen Fassung:
- Hauer/Mayrhofer, Umweltrecht. Grundriss für Studium und Praxis
- Kerschner, Europäisches und Österreichisches Verkehrsrecht
|
| Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
| Äquivalenzen |
RUVEVO: VO Verkehrs- und Energierecht (2ECTS)
|