Inhalt

[ 603MDETMETV17 ] VL Medizin und Ethik

Versionsauswahl
Es ist eine neuere Version 2021W dieser LV im Curriculum Masterstudium Psychologie (Schwerpunkt Technologie und Wirtschaft) 2023W vorhanden.
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
1,5 ECTS M1 - Master 1. Jahr Humanmedizin Michael Fuchs 1,5 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Masterstudium Humanmedizin 2018W
Ziele Die Studierenden sind in der Lage, ein eigenständiges und reflektiertes Urteil über ärztliche Handlungsentscheidungen in ihrer moralischen Dimension zu treffen.

  • Sie sind sensibilisiert für die moralische Dimension der verschiedenen ärztlichen Handlungsbereiche und können diese erläutern (K3).
  • Sie sind vertraut mit grundsätzlichen medizinethischen Positionen und Kontroversen und können diese wiedergeben (K2).
  • Sie können wesentliche historische Entwicklungen in der Medizin- und Bioethik aufzählen (K2).
  • Sie können wichtige Themenfelder der Ethik in der Medizin erläutern (K3).
  • Sie sind geübt im Umgang mit ethischen Argumenten und Begriffen und können diese wiedergeben (K2).
  • Sie sind in der Lage, diese Begriffe und Argumente auf konkrete Entscheidungssituationen zu beziehen (K3).
Lehrinhalte Medizin und Ethik

  • Verhältnis Medizin und Ethik, Begriff der Medizinethik, Begriff der Bioethik/ biomedizinischen Ethik
  • Verhältnis Moral und Ethik, philosophische Ansätze der Ethik (Tugendethik, Deontologie, Konsequentialismus, Vermittlungsformen)
  • Verhältnis Arzt-Patient (Ärztin-Patientin), ethische Herausforderungen der ärztlichen Praxis, Dilemmata in der Hausarztpraxis und in der Klinik,

ethische Fallbesprechung, Überbringen von schlechten Nachrichten, Patientenaufklärung, Patientengespräch; Pädiatrie (Arzt-Patient-Eltern)

  • Ansätze der Bioethik
  • Ethische Fragestellungen am Lebensbeginn (Fortpflanzungsmedizin, Pränataldiagnostik, Wunschkinder, IVF, Schwangerschaftsabbruch, Neonatologie)
  • Menschen mit Beeinträchtigungen, rechtliche Fragestellungen (Aufklärung, Einwilligung, Patientenrechte, Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, erzwungene Therapie), wunscherfüllende Medizin (Leistungssteigerung, Plastische Chirurgie, Transgender)
  • Ethische Fragen in der Intensivmedizin und am Lebensende: (Geriatrie; würdevolles Altern, Missbrauch, Vernachlässigung), Umgang mit dementiellen Erkrankungen; intensivmedizinische Möglichkeiten und ethische Grenzen, lebenserhaltende Maßnahmen, Wachkoma, künstliche Ernährung, Suizid, Sterbebegleitung, Sterbehilfe; Hirntod und Organentnahme
  • Versorgungswirksamkeit und Allokationsfragen, Rationalisierung, Priorisierung, Rationierung
  • Medizinische Forschung (präklinische Forschung, Tierversuche, Forschung an menschlichem biologischen Material; Codices zur Forschung am Menschen, Helsinki Deklaration, historische Hintergründe, Heilversuche, Publikationsbias), Ethikkommissionen in der medizinischen Forschung (Antrag, Kriterien, Fallstricke), Umgang mit Forschungsergebnissen und Interessenskonflikten.
Beurteilungskriterien Schriftliche Prüfung
Lehrmethoden Die Lehrveranstaltung wird als Blended Learning-Lehrveranstaltung abgehalten – das heißt, dass Präsenzeinheiten und E-Learningphasen aufeinander aufbauen. In den Präsenzeinheiten werden neben einführenden Vorträgen gemeinsam Inhalte diskutiert. E-Learningphasen dienen zur selbständigen Vertiefung und Erarbeitung verschiedener Lehrinhalte.
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur
  • Wiesing, Urban (Hg.) (2004). Ethik in der Medizin. Ein Studienbuch. (2. erweiterte Auflage). Stuttgart, Reclam.
  • Schöne-Seifert, Bettina (2007). Grundlagen der Medizinethik. Stuttgart, Kröner.
  • Pöltner, Günther (2006). Grundkurs Medizin-Ethik.(2. Auflage). Wien, facultas.
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Sonstige Informationen Einzelne Einheiten werden als Double Teaching abgehalten.
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 300
Zuteilungsverfahren Verbundene Anmeldung