  | 
                  
                      
                      
                      
                      
                      
                      
                      
                        
    					  
    					  
  						
                    
                      | Detailinformationen | 
                     
                                
                    
                      | Quellcurriculum | 
                      Bachelorstudium Technische Mathematik 2009W | 
                     
                      
                    
                      | Ziele | 
                      - Verständnis für auftretende Probleme bei symbolischer Programmierung
(Anschwellen symbolischer Ausdrücke während der Berechnung u. ä.)
 - Einblick in unterliegende Datenstrukturen für Polynome,
symbolische Ausdrücke, etc.)
 - praktische Erfahrungen in Projektarbeit mit anderen Personen sammeln
 
  | 
                     
                      
                    
                      | Lehrinhalte | 
                      Konkrete Projekte werden zu Beginn der Lehrveranstaltung festgelegt.
- Programmierung in einem Computeralgebrasystem (FriCAS, Mathematica, Maple)
 - Themen werden projektspezifisch angepaßt, z.B.
- Implementierung effizienter Datenstrukturen für symbolisches Rechnen
 - Implementierung ausgewählter Algorithmen mit Polynomen
 
  
  | 
                     
                                                            
                    
                      | Beurteilungskriterien | 
                      Die Beurteilung erfolgt über:
- Projektunterlagen (Source Code, Testsuite, Nutzer- und
Maintainerdocumentation)
 - Präsentation(en)
 
  | 
                     
                       
                    
                                 
                    
                      | Lehrmethoden | 
                      angeleitete Projektdurchführung in kleinen Gruppen
 | 
                     
                                     
                    
                      | Abhaltungssprache | 
                      deutsch/englisch | 
                     
                      
                    
                      | Literatur | 
                      Hier nur eine Auswahl an relevanter Literatur.
- J. H. Davenport, Y. Siret, E Tournier: Computer algebra. Systems
and algorithms for algebraic computation. Second edition. Academic
Press, Ltd., London, 1993.
 - Joachim von zur Gathen, Juergen Gerhard: Modern Computer Algebra,
Second Edition. Cambridge University Press, Cambridge, 2003.
 - Keith O. Geddes, Stephen R. Czapor, George Labahn: Algorithms for
Computer Algebra. Kluwer Academic Publishers, Boston, MA, 1992.
 - Ronald L. Graham, Donald E.Knuth, Oren Patashnik: Concrete
mathematics. A foundation for computer science. Second edition.
Addison-Wesley Publishing Company, Reading, MA, 1994.
 - Donald E. Knuth: The Art of Computer Programming II: Seminumerical
Algorithms. Addison-Wesley, 1969.
 - Marko  Petkovsek, Herbert S. Wilf, Doron Zeilberger: A=B. With a
foreword by Donald E. Knuth. A K Peters, Ltd., Wellesley, MA, 1996.
 - Franz Winkler: Polynomial algorithms in computer algebra. Texts and
Monographs in Symbolic Computation. Springer-Verlag, Vienna, 1996.
 
  | 
                     
                      
                    
                      | Lehrinhalte wechselnd? | 
                      Ja | 
                     
                      
                    
                     
                    
                    
                     |