Inhalt

[ 973GMCPORG10 ] Module (*)Organization

Versionsauswahl
Es ist eine neuere Version 2024W dieses Fachs/Moduls im Curriculum Master's programme Economic and Business Analytics 2024W vorhanden.
(*) Unfortunately this information is not available in english.
Workload Mode of examination Education level Study areas Responsible person Coordinating university
6 ECTS Course examination M1 - Master's programme 1. year Business Administration Johannes Lehner Johannes Kepler University Linz
Detailed information
Pre-requisites (*)keine
Original study plan Master's programme General Management 2010W
Objectives (*)
  • Aufbauend auf Grundlagenwissen zu Organisationsstrukturen und zu Verhalten in Organisationen (repräsentiert durch die Lehrbücher wie Schreyögg "Organisation" und Daft/Noe zu "Organizational Behavior") ist es Ziel dieses Moduls, die Fähigkeit zu entwickeln dieses Wissen vor dem Hintergrund wissenschaftlicher Ergebnisse kritisch zu hinterfragen, anzuwenden und weiterzuentwickeln. Dazu dienen weiters folgende Ziele:
  • Die Studierenden kennen die wichtigsten wissenschaftlichen Ansätze (Paradigmen) der Erklärung und Gestaltung von Organisationen; sie können diese hinsichtlich ihres Erkenntnisgehalts und ihrer praktisch normativen Implikationen kritisch reflektieren und für eigenständiges Denken und Handeln nutzen.
  • Die Studierenden lernen und verstehen wissenschaftliche Ansätze geschlechterorientierter Organisation.
  • Die Studierenden können sich wissenschaftliche Originaltexte selbständig erschließen; sie sind in der Lage, komplexe, abstrakte Argumente analytisch zu durchdringen; sie verfügen über die Fähigkeit, zwischen in sich konsistenten aber einander widersprechenden (organisationstheoretischen) Perspektiven flexibel zu wechseln.
Subject (*)
  • Motivationale und Kognitive Grundlagen der Organisation
  • Effektivitätskriterien
  • Konfiguration, Kontingenz und Lebenszyklen
  • Systemtheoretische Ansätze und lose Kopplung
  • Institutionalismus und Populationsökologie
  • Transaktionskostentheorie
  • Agenturtheorie
  • Ressourcenabhängigkeit, Ressourcen- und Fähigkeitsorientierte Ansätze
  • Politikorientierte, geschlechterorientierte Ansätze der Organisation, Macht und Hierarchie
Further information (*)Aus dem noch zu ändernden Diplomstudium Wirtschaftswissenschaften wird der

  • Kurs "Master Course Organization" (6 ECTS / 2 SS / Teilungsziffer: 200)

übernommen.

Subordinated subjects, modules and lectures