| Detailed information | 
                    
                                        
                      | Pre-requisites | 
                      (*)keine
 | 
                    
   
                                
                    
                      | Original study plan | 
                      Bachelor's programme Business and Economics 2016W | 
                    
                      
                    
                      | Objectives | 
                      (*)Das Ziel der Lehrveranstaltung ist die Nutzung der Informations- und Kommunikationstechnik als Instrument für die täglichen bzw. zukünftigen Aufgaben. Im Mittelpunkt stehen dabei Werkzeuge, die die Lösung von individuellen Aufgaben unterstützen.  Die Studierenden lernen die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten der Informations- und Kommunikationstechnik abzuschätzen und zu beurteilen. Die technischen Grundlagen eines Informations- und Kommunikationssystem werden insofern thematisiert, als sie dem Benutzer helfen, das System zu verstehen. 
 | 
                    
                      
                    
                      | Subject | 
                      (*)Anhand des Prozesses von der Informationsgewinnung und -bearbeitung bis zur Archivierung werden aufbauend auf den Grundlagen der Informationsverarbeitung folgende individuelle Werkzeuge und Themen in der Lehrveranstaltung unter anderem bearbeitet:
- Grundlagen der Hard- und Software sowie der Netzwerke
 - Suchwerkzeuge und -strategien
 - Analysieren von Daten mit Hilfe von Tabellenkalkulation, Datenbanken, SQL
 - Dokumentieren und zusammenarbeiten im Web 
 - Archivieren von Informationen
 - Reflektieren der Informations- und Kommunikationstechnik hinsichtlich der rechtlichen Rahmenbedingungen, derSicherheit sowie der Auswirkungen auf den Einzelnen bzw. auf die Gesellschaft. 
 - Überblick Digital Business
 
  | 
                    
                                                            
                    
                      | Criteria for evaluation | 
                      (*)Um zur Modulprüfung anzutreten, müssen Hausübungsbeispiele und eine Gruppenpräsentation positiv bearbeitet werden. Die Modulprüfung besteht aus 2 Teilen:
- Multiple Choice Test
 - Praktische Prüfung am Computer
 
  | 
                    
                       
                    
                                 
                    
                      | Methods | 
                      (*)Vortrag, Gruppenarbeit, Ausarbeitung einer Präsentation, Übungsbeispiele
 Begleitend zur Lehrveranstaltung werden Tutorien angeboten, die das praktische Arbeiten am Computer zum Inhalt haben.
  | 
                    
                                     
                    
                      | Language | 
                      German | 
                    
                      
                    
                      | Study material | 
                      (*)Höller, H. (Hrsg.) Informationsverarbeitung - Grundlagen und Informationsverarbeitung - Vertiefung. Aktuelle Auflage, hrsg. Institut für Datenverarbeitung in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, JKU Linz bzw. http://mussswiki.idv.edu/iv1/
Aktuelle Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
 | 
                    
                      
                    
                      | Changing subject? | 
                      No | 
                    
                                        
                      | Earlier variants | 
                      They also cover the requirements of the curriculum (from - to) 572EINFIV1K15: KS Information Processing I (2015W-2016S) 1EIV1K: KS Information Processing I (2009W-2015S)
  |